Klin Monbl Augenheilkd 2014; 231(12): 1224-1229
DOI: 10.1055/s-0034-1383143
Klinische Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Antiglaukomatöse Filtrationschirurgie bei alten Glaukompatienten ab dem 80. Lebensjahr: Analyse der postoperativen Risiken

Glaucoma Filtering Surgery in the Elderly over Eighty Years Old: An Analysis of Postoperative Risks
T. S. Dietlein
1   Augenklinik, Universitätskliniken Köln
,
Y. Moalem
1   Augenklinik, Universitätskliniken Köln
,
A. Lappas
1   Augenklinik, Universitätskliniken Köln
,
A. Rosentreter
1   Augenklinik, Universitätskliniken Köln
2   Augenklinik, Universitätsklinikum Münster i. W.
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 10 June 2014

akzeptiert 28 August 2014

Publication Date:
13 November 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Ziel dieser retrospektiven Studie war die Identifikation von Risikofaktoren für postoperative Komplikationen nach einer Trabekulektomie mit Mitomycin C bei Glaukompatienten, die zum Zeitpunkt der Operation mindestens 80 Jahre alt waren. Material und Methoden: In einem festgelegten Zeitraum zwischen 2005 und 2009 wurden anhand der OP-Dokumentation alle Trabekulektomien am Zentrum für Augenheilkunde der Universität Köln in dieser Altersgruppe festgestellt. Ausgeschlossen von den Auswertungen wurden Operationen am 2. Auge und Retrabekulektomien. Als postoperative Komplikationen wurden definiert: postoperative okuläre Hypotonie (< 6 mmHg) und Hypertonie (> 20 mmHg), Blutungen, Erosio corneae, Reoperationen und ein verlängerter stationärer Aufenthalt nach dem Eingriff. Ergebnisse: 120 Patienten wurden in die Erhebung eingeschlossen. Das Durchschnittsalter betrug 83,4 Jahre, 62,5 % waren weiblichen Geschlechts. 89 % der Augen waren pseudophak, der mittlere Gesichtsfelddefekt lag bei − 17,3 dB, der mittlere präoperative Augendruck bei 24,1 mmHg unter drucksenkender Therapie. Hinsichtlich der postoperativen Komplikationen gab es keinen signifikanten Unterschied gewichtet nach Altersgruppen (80–85 Jahre, n = 79 und > 85 Jahre, n = 41), nach der gewählten Anästhesie (Intubationsnarkose, n = 80 und Lokalanästhesie, n = 40) oder in Abhängigkeit von einer gerinnungsaktiven Systemtherapie (Thrombozytenaggregationshemmer, n = 55 und Marcumar, n = 16). Die stationäre Verweildauer korrelierte signifikant mit dem Auftreten einer Erosio corneae, postoperativer Hypertonie, Vorderkammerabflachung und dem Auftreten einer Aderhautamotio. Schlussfolgerung: Das perioperative Risiko für eine Filtrationschirurgie scheint auch im hohen Alter und der damit verbundenen Komorbidität nicht drastisch anzusteigen. Kleinere perioperative Komplikationen haben aber eine direkte Auswirkung auf die postoperative Verweildauer bei alten Menschen.

Abstract

Background: Aim of this retrospective study was to identify the postoperative complications following trabeculectomy with mitomycin C in patients aged 80 years or older at the time of surgery. Additionally, the corresponding risk factors for postoperative complications were analysed. Material and Methods: During a defined period between 2005 and 2009 all trabeculectomies in this age group at the Department of Ophthalmology, University of Cologne were identified. Second eye surgery and re-trabeculectomies in the same eye were excluded from data collection. Postoperative ocular hypotony (< 6 mmHg) and hypertony (> 20 mmHg), bleeding, corneal erosion, re-surgery and prolonged postoperative duration of hospital stay were defined as complications. Results: One hundred and twenty eyes of 120 patients were included. The mean age was 83.4 years, 62.5 % patients were female. Eighty nine percent of the eyes were pseudophakic, the mean visual field defect was − 17.3 dB, the mean preoperative intraocular pressure under pressure-reducing medication was 24.1 mmHg. Considering the perioperative complications there was no significant difference depending on the age (80–85 years, n = 79 and > 85 years, n = 41), depending on the type of anesthesia (general, n = 80 and local, n = 40) or depending on antiplatelet (APT)/anticoagulative (ACT) therapy (APT, n = 55 and ACT, n = 16). The postoperative duration of the hospital stay showed significant correlations with the occurrence of corneal erosions, postoperative ocular hypertony, loss of anterior chamber and choroidal detachment. Conclusions: The postoperative risks of antiglaucomatous filtering surgery did not increase with age or comorbidity. However, even minor perioperative complications had direct implications on the duration of the hospital stay.